Experimentell, zutiefst spirituell und radikal humanistisch – Ana Lupas (*1940 in Cluj-Napoca, Rumänien) ist seit den 1960er-Jahren eine herausragende Figur in der Kunst Osteuropas.

Das Kunstmuseum Liechtenstein widmet ihr die bislang umfangreichste Einzelausstellung, die Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden von den 1960er-Jahren bis heute zeigt. Ein Fokus liegt dabei auf zwei Werkserien, die zum ersten Mal präsentiert werden: Eyes (1974–1991) und Self-Portrait (2000). Ana Lupas' Karriere, die sich über sechs Jahrzehnte erstreckt, legt eindrucksvoll Zeugnis ab von ihrer Resilienz und ihrem unerschütterlichen Engagement für die Kunst inmitten schwieriger politischer Umstände.

In einem von Unfreiheit und Unterdrückung geprägten Umfeld in Rumänien schuf Lupas ein ebenso beeindruckendes wie radikales Œuvre. Das über vier Jahrzehnte herrschende kommunistische Regime (1945–1989) vereinnahmte die Kunst für seine entmenschlichende totalitäre Ideologie, wodurch freies Experimentieren und Ausstellen massiv erschwert wurde. Ana Lupas ging dennoch unbeirrt und konsequent ihren eigenen Weg.

Ihr frühes, experimentelles Werk umfasst Textilobjekte, Skulpturen, Environments, Installationen und Aktionskunst. Oft bedient sie sich dabei einfach zu beschaffender Materialien wie Korn, Wolle, Wachs oder Textilien und lässt sich von der Folklore und jahrhundertealten Traditionen inspirieren. Aus westeuropäischer Sicht sind Ähnlichkeiten zu den Avantgarde-Bewegungen des späten 20. Jahrhunderts, zur Konzeptkunst sowie zur Land Art erkennbar. Obwohl Ana Lupas immer wieder gezwungen war, im Verborgenen zu arbeiten, gelang es ihr, gross angelegte partizipative Projekte mit lokalen Bewohner:innen zu realisieren und die lokale Künstlercommunity zu fördern.

Neben der Produktion neuer Werke ist die Wiederaufnahme sowie die Überarbeitung bestehender Arbeiten ein zentrales Anliegen der Künstlerin. Sie ist bestrebt, sich selbst und ihr Schaffen zu hinterfragen, indem sie es immer wieder neu inszeniert.

Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entwickelt und ist eine Koproduktion mit dem Stedelijk Museum Amsterdam, kuratiert für das Kunstmuseum Liechtenstein von Letizia Ragaglia.

Eine umfassende Publikation mit Texten von Tanja Boon, Leontine Coelewij, Marina Lupas, Ramona Novicov, Letizia Ragaglia, Christian Rattemeyer und Mechtild Widrich ist begleitend zur Ausstellung erschienen.

 

 

Ana Lupas, Self-Portrait (1 to 200), 2000
courtesy the artist and P420, Bologna | Foto: Carlo Favero | © Ana Lupas

Weitere Bilder zu dieser Ausstellung

  • Ana Lupas
    Ausstellungsansicht, Foto: Sandra Maier
  • Ana Lupas
    Ausstellungsansicht, Foto: Sandra Maier
  • Ana Lupas
    Ausstellungsansicht, Foto: Sandra Maier
  • Ana Lupas
    Ausstellungsansicht, Foto: Sandra Maier
  • Ana Lupas
    Ausstellungsansicht, Foto: Sandra Maier
  • Ana Lupas
    Ausstellungsansicht, Foto: Sandra Maier
  • Ana Lupas
    Ausstellungsansicht, Foto: Sandra Maier
  • Vernissage
  • Do, 31.10.2024
    18.00
  • Performance
  • So, 16.2.2025
    15.00
  • Öffentliche Führungen
  • Do, 7.11.2024
    18.00
  • Do 31.10.

    Vernissage

    Ana Lupas
    Intimate Space – Open Gaze
  • Do 7.11.

    Öffentliche Führung

    Ana Lupas.
    Intimate Space – Open Gaze
    mit Letizia Ragaglia
  • Di 12.11.

    Einführung für Lehrpersonen

    Ana Lupas
    Intimate Space – Open Gaze
    mit Susanne Kudorfer
    In Kooperation mit dem Schulamt Liechtenstein.
  • Mi 13.11.

    Einführung für Lehrpersonen

    Ana Lupas
    Intimate Space – Open Gaze
    mit Susanne Kudorfer
    In Kooperation mit der PH Vorarlberg.
  • Mi 20.11.

    Take Away

    Ana Lupas.
    Intimate Space – Open Gaze
    30 Minuten Kurzführung
    mit Susanne Kudorfer
  • Mi 27.11.

    Gemeinsam aktiv

    Ein Nachmittag im Kunstmuseum
    zur Ausstellung Ana Lupas. Intimate Space – Open Gaze
    mit Beate Frommelt
  • Do 28.11.

    Film

    Skino im Kunstmuseum:
    4 Months, 3 Weeks and 2 Days
    von Christian Mungiu, RO 2007, 113‘
  • Mi 4.12.

    Mittwoch XL

    Innen – aussen.
    Mäntel und Räume erzählen
  • Do 12.12.

    Führung und Gespräch

    Ana Lupas.
    Intimate Space – Open Gaze
    mit Silvia Eiblmayr und Letizia Ragaglia
  • Do 19.12.

    Film

    Skino im Kunstmuseum:
    Comment j'ai fêté la fin du monde
    von Cătălin Mitulescu, RO 2006, 106'
  • Do 16.1.

    Film

    Skino im Kunstmuseum:
    La Gomera
    von Corneliu Porumboiu, RO 2019, 97'
  • So 19.1.

    Familien-Atelier

    Was steckt in deiner Hosentasche?
    für Kinder ab 5 Jahren mit erwachsener Begleitperson
    mit Beate Frommelt
  • Mi 22.1.

    Gemeinsam aktiv

    Ein Nachmittag im Kunstmuseum
    zur Ausstellung Ana Lupas. Intimate Space – Open Gaze
    mit Beate Frommelt
  • Do 30.1.

    Vortrag

    Kreative Zersetzung:
    Wie Geheimdienste in die Kunst eingreifen –
    und was das heute noch bedeutet
    von Sylvia Sasse
  • So 16.2.

    Performance

    Untitle
    von Manuel Pelmuș
    in Zusammenarbeit mit Anton Skaaning Thomsen
  • Mi 19.2.

    Take Away

    Ana Lupas.
    Intimate Space – Open Gaze
    30 Minuten Kurzführung
    mit Susanne Kudorfer
  • Do 20.2.

    Film

    Skino im Kunstmuseum:
    Bad Luck Banging or Loony Porn
    von Radu Jude, RO 2021, 106'
  • Mi 26.2.

    Gemeinsam aktiv

    Ein Nachmittag im Kunstmuseum
    zur Ausstellung Ana Lupas. Intimate Space – Open Gaze
    mit Beate Frommelt
  • Mi 12.3.

    Take Away

    Ana Lupas.
    Intimate Space – Open Gaze
    30 Minuten Kurzführung
    mit Susanne Kudorfer
  • Do 13.3.

    Führung und Gespräch

    Ana Lupas.
    Intimate Space – Open Gaze
    mit Leontine Coelewij und Letizia Ragaglia
    auf Deutsch und Englisch